Werbung

Nachricht vom 05.10.2022    

Verkehrsinfrastruktur – In Weyerbusch trafen sich Wirtschaft, Politik und Bürger

Von Klaus Köhnen

Eine Veranstaltung, zu der die IHK am Dienstag (4. Oktober) eingeladen hatte, sollte helfen Argumente auszutauschen. Es trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bürger aus Weyerbusch. Im Verlaufe der Diskussion tauchten neue Varianten auf um eine großflächige Umgehung zu vermeiden.

Anschluss Zukunft eine Initiative der IHK Regionalvertretung (Bilder: kkö)

Weyerbusch. Der Ausbau der B 8 im Bereich Kircheib und Weyerbusch scheidet die Geister. Schon lange wird diskutiert, ob ein solcher Ausbau ohne die Umgehung von Uckerath (NRW) überhaupt sinnvoll sei. Nun scheint Bewegung in den Vorgang zu kommen. Der Staatssekretär Andy Becht ist guter Dinge, mit den Kollegen aus NRW, eine Lösung zu finden. Die Bürgerinitiative verweist immer wieder auf den, aus ihrer Sicht, geringen Zeitgewinn. Demgegenüber stehe eine riesige Vernichtung intakter Natur, so die BI. Die Kampagne „Anschluss Zukunft“ hat noch lange nicht ausgedient, so IHK Vizepräsident Thomas Bellersheim.

Nach seinen Worten wird der Güterverkehr auf den Straßen noch erheblich zunehmen. Natürlich sei es wichtig, so Bellersheim, alternative Möglichkeiten zu suchen. Aber schon der Transport in Bereiche wie den Westerwald wird Schienengebunden nicht möglich sein. Wir brauchen gut ausgebaute Verkehrswege, um die Versorgung sicherstellen zu können, ist sich Bellersheim, selber Unternehmer in der Logistikbranche, sicher. Wolfgang Becker von der Kreishandwerkerschaft Rhein-Wessterwald sieht es ähnlich. Es steht zu befürchten, wenn sich nichts tut, dass Betriebe abwandern. Viele Handwerker sind in den Ballungsräumen Rhein-Main oder Köln-Bonn tätig. Hier sind die Fahrzeiten derzeit ein großes Problem, so Becker weiter. Die Nachfolger für gut eingeführte Handwerksbetriebe, aber auch die Neugründungen sind auf gute Verkehrsverbindungen angewiesen.

Staatssekretär Becht zeigte auf, dass man sich nun vor dem Raumordnungsverfahren befinde. In diesem werden alle Betroffenen Gehör finden, so Becht weiter. Allen, mit Planungen befassten, ist natürlich bewusst, dass es, neben der emotionalen Seite, auch naturgegebene Zwänge gäbe. Es gibt, so Becht schmunzelnd, sicher Bundesländer, in denen Trassenführungen einfacher aussehen werden. Gunnar Lindler von der BI brachte Varianten zur Sprache. So könnten Teile der B 8 dreispurig ausgebaut werden. Auch müsse geprüft werden, so Lindler weiter, ob es möglich sei, den Verkehr von Hasselbach aus zur L 276 in Richtung A 3 zu führen. Dies würde aus Sicht der BI zu einer erheblichen Entlastung der Ortsdurchfahrt Weyerbusch führen. Gleiches könne auch von der L 276 aus Richtung Windeck geschehen. Hierbei würde der Verkehr, vor allem der Schwerlastbereich, um den Ort herumgeführt.



Der ebenfalls anwesende erste Beigeordnete des Kreises, Tobias Gerhardus, nannte diese Überlegungen bedenkenswert. Dietmar Winhold, Ortsbürgermeister von Weyerbusch, verwies auf die angespannte Situation für Fußgänger. Das Überqueren der Bundesstraße ist ein nicht einfaches Unterfangen. Dazu, wie die Verbesserung der Verkehrsachse in Zukunft aussehen werde, habe die IHK keine Präferenz. Man hoffe nur darauf, dass es zu einer schnellen Verbesserung komme, so Thomas Bellersheim. Im Rahmen des Verfahrens werden sicher noch mehr Gespräche geführt, so Staassekretär Becht. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Weba und Webu erhalten auf der „Bindweide“ ein neues Verwaltungsgebäude

Langsam, aber sicher nähert sich das nächste Projekt der Westerwaldbahn der Realisierung: Die Planungen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Illegale Müllentsorgung in Horhausen und Krunkel

Unbekannte haben in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld illegal Abfälle entsorgt. Während ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Schnuppertag beim Segelflugclub Betzdorf-Kirchen: Ein Blick aus 1900 Metern Höhe

Am Wochenende des 10. und 11. Mai öffnete der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen seine Tore für Interessierte. ...

Weitere Artikel


SPD im VG-Rat Altenkirchen-Flammersfeld: Energie vor eigener Tür erzeugen

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld befürwortet die heimische Energiezeugung, ...

Stadtwerke Wissen informiert: Gas-Kunden brauchen sich nicht sorgen

Auch die Stadtwerke Wissen GmbH begrüßt den Wegfall der Gasbeschaffungsumlage. Denn das bringt eine enorme ...

Atemtherapie im Heilstollen der Grube Bindweide

Die nächste Liegekur im Rahmen der Atemtherapie ist die fünfte und letzte in der Saison 2022. Die Therapie ...

Almersbach: Wo aus Resten von Jeansbekleidung Papiertaschen entstehen

Nachhaltigkeit ist eines der Schlagworte in dieser Zeit, denn es gilt, Ressourcen zu schonen. Eng mit ...

Michael Wäschenbach und Matthias Reuber stellen sich an die Seite der Mittelhofer Bürger

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach stellen sich gegen ...

"Offene Ateliers": Landrat Peter Enders besucht Atelier in Luchert

Bei der landesweiten Aktion "Offenes Ateliers“, die von dem Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz ...

Werbung